Schlagwort: Wałcz

Ryszard Walczak und Alois Rump

► Alois Rump (1927-1994), der sich selbst »Alois von Tütz« nannte, war eine besonders markante Figur unter den deutschen Heimatvertriebenen. Der polnische Historiker Dr. Ryszard Walczak (1931-1989) bot ihm 1986 einen Materialaustausch an und führte dabei etliche Quellen zur Geschichte des Deutsch Kroner Landes auf.

Edwin Landau (1890-1975)

Teil ❶ ▶︎ Edwin Landau wuchs in einer alteingesessenen jüdischen Familie in Deutsch Krone auf, wanderte 1934 aber nach Palästina aus. Im ersten Teil dieser Arbeit, die erstmals in Nummer 14 der »Studia i materiały do dziejów ziemi wałeckiej« erschien, wird seine Biografie bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs behandelt.

Edwin Landau (1890-1975)

Teil ❷ ▶︎ Edwin Landau verließ Deutsch Krone 1934, um den Verfolgungen der Nazizeit zu entkommen. 1940 verfasste er einen Bericht über sein »Leben vor und nach Hitler«. Im zweiten Teil dieser Arbeit, die erstmals in Nummer 14 der »Studia i materiały do dziejów ziemi wałeckiej« erschien, wird seine Biografie ab dem Jahr 1914 behandelt.

Adolf Sperling

▶︎ Adolf Sperling (1882-1966) war von 1917-1937 Bürgermeister von Deutsch Krone/Wałcz. In seiner Amtszeit wandelte sich der Ort vom beschaulichen Ackerbürgerstädtchen zu einem regionalen Mittelzentrum. Dieser Beitrag, der in polnischer Sprache erstmals 2022 in den »Studia i materiały do dziejów ziemi wałeckiej« erschien, beschreibt das Leben und die Wirkung Sperlings aufgrund von Quellenstudien.